Nach dem extrem heissen und trockenen Sommer, wo bei den Pilzen so gar nichts los war, möchte ich hier mal wieder ein Lebenszeichen des Pilzverein Birsfelden (VPBU) veröffentlichen. Dafür möchte ich einige wenige Bilder vom Sommer 2022 mit euch teilen. Mitte Juli kamen doch ein Paar Röhrlinge und Täublinge zum Vorschein und konnten gemeinsam an einem warmen Sommerabend im Schwarzpark begutachtet werden. Anschliessend war Flaute, in der Region Basel gab es wochenlang keinen Regen und auch keine Pilze mehr. Doch der Pilzverein Birsfelden trifft sich auch ohne Pilze! Am letzten Freitag der Sommerferien findet traditionell der "Sommernachtsplausch" statt. Dieses mal konnten wir im Schwarzpark den Pizzaofen vom Verein Gärtnerhuus nutzen. Es war ein riesen Erfolg! Eine Pizza nach der Anderen kam luftig und knusprig, frischgebacken aus dem Holzofen! Dann kam endlich der lang ersehnte Regen, was vor allem in den Berggebieten seit einigen Tagen für Pilzvorkommen sorgt. Am 22.08.22 bracht uns ein Vereinsmitglied aus den Ostschweizer Bergen diese wunderbare Sammlung an Pilzen an den Bestimmungsabend. Vielen Dank! Mit diesem Fund wurde auch die Pilzsaison eingeweiht, seit dann zeigen sich immer mehr Pilze auch in der Region Nordwest Schweiz und im Schwarzwald. Nach diesem kurzen Einblick in das Vereinsleben, folgt ein organisatorischer Hinweis: Die nächsten beiden Montagabende (19. und 26.09) findet unser öffentliche Pilzkurs und kein Bestimmungsabend statt! Auf eine gute Pilzsaison 2022! Bis jetzt sieht es vielversprechend aus! Liebe Grüsse Euer Basil
0 Comments
Am 30.01.2022 fand der Gründungsbummel des Pilzvereins Birsfelden und Umgebung statt. Der Bummel beinhaltete eine Wanderung über den Jura Höhenweg von Pfeffingen bis nach Flüh. Knapp 15 Vereinsmitglieder absolvierten die grosse Wanderung. Um 14:00 fanden sich die Bummler in der Wirtschaft Bergmatten "Berg699" ein. Dort kamen nochmals etwa 10 Mitglieder dazu die per Auto oder Kurzwanderung am Bummel teilnahmen. In der Wirtschaft Bergmatten gab es dann ausgezeichnetes Essen! Die Aussicht von der Bergmatte mit dem Wetterwechsel war einfach traumhaft, wie man im Zeitraffervideo sehen kann. Am 26.09.2021 veranstaltete der Verein für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung erstmalig eine Pilzausstellung mit Pilzessen im Schwarzpark in Basel. Es war ein voller Erfolg! An diesem wunderschönen und auch regenfreien (die Wetterprognose prophezeite Gewitter) Sonntag Nachmittag durften wir zahlreiche Gäste begrüssen.
Obwohl in den Wäldern der Nordwestschweiz und im Südschwarzwald gerade Pilz-Flaute herrschte, schafften es unsere fleissigen Mitglieder eine grosse Artenvielfalt an Pilzen in den Schwarzpark zu bringen. Die Besucher waren begeistert von der Artenvielfalt, obschon die erfahrenen Pilzler unter uns wussten, dass dies erst der Start in die Herbstsaison ist und da noch mehr kommt. Es konnten viele Fragen der Besucher beantwortet und spannende Pilzfakten vermittelt werden. Natürlich muss auch noch das Pilzrisotto gelobt werden! Obwohl keine frischen Steinpilze gefunden wurden (dafür massenhaft Pfifferlinge), zauberte unser Koch mit dem grossen Kochlöffel ein sehr leckeres Pilzrisotto. Die Besucher genossen den Risotto unter dem neuen Zelt welches unser Präsident extra für den Anlass errichtet hatte. Ein grosser Dank geht an die vielen Helfer*innen. Danke für euer Engagement beim Organisieren, Pilzesammeln, Aufbau, Bestimmen oder beim Kochen! Und natürlich auch ein grosser Dank an alle Besucher*innen, es hat dem VPBU viel Freud bereitet euch unsere Leidenschaft zu präsentieren. Am Sonntag den 26.09.2021 veranstalten wir eine Pilzausstellung im Schwarzpark in Basel (Gellertstrasse 133, 4052 Basel).
Um 14:00 Uhr wird die Pilzausstellung eröffnet. Begleitet wird die Ausstellung von einem Bistrobetrieb wo man ab 16:00 einen feinen, frisch zubereiteten Pilzrisotto geniessen kann. Schaut vorbei! Als ich anfangs Frühling noch über die tollen Morchelfunde geschrieben habe, wusste ich nicht was uns diesen Sommer erwartet. Als es im Juni endlich Sommerlich warm wurde kam auch der Regen und zwar nicht nur ein Gewitter. Es regnete in Strömen über Tage! Das hatte natürlich alle Sommerwärme liebenden Menschen (inkl. mich) enttäuscht, doch das positive daran war: die Pilze schossen wie Unkraut aus dem Boden! In den wenigen Jahren in denen ich aktiv Pilze sammle, stand ich im Sommer oft im trockenen, leeren Wald. Nicht so im 2021, deshalb möchte ich euch in diesem Blogeintrag, noch bevor die Hauptpilzsaison los geht, die schönsten Pilzbilder des Sommers 2021 zeigen. Spezielle zu erwähne sind die vielen Funde des Eichhasen (Polyporus umbellatus), die vielen Sommersteinpilze (Boletus reticulatus), die diversen Pfifferlinge und Kraterellen! Natürlich hat der Verein auch fleissig Bestimmungsabende durchgeführt. Auch hier war deutlich mehr los als sonst in Sommer. Ich mag mich an nur einen Montagabend erinnern an dem wir keinen einzigen Pilz zu untersuchen hatten. Hier ein paar Bilder der Bestimmungsabende Juni, Juli und August 2021. An dieser Stelle möchte ich auch noch auf eine bevorstehenden Veranstaltungen hinweisen:
Abschliessen möchte ich mit einem Bild des VPBU Sommerfests vom 13.08.21. Ich war selbst nur kurz anwesend aber wie immer waren zahlreiche Mitglieder mit dabei und die Stimmung war ausgelassen. Danke an die Gastgeber! Grüsse Basil Heute, am 1. April, teilte ein Mitglied folgende Morchel (Morchella esculenta) Bilder in unserer Vereins-Gruppe: "April, April, darauf fall ich nicht rein" Dachte ein anderes Mitglied und zweifelte den Fund an. Das liess der Finder jedoch nicht auf sich ruhen und lieferte sofort einen Beweis! Also definitiv kein Aprilscherz! Ich wünsche dem Finder viel genuss bei verspeisen der Morcheln!
Gesichtet im Garten eines unserer Vereinsmitglieder wurden ein paar hübsche Morchelbecherlinge. Diese sind nicht selten in Gärten anzutreffen, gerne an schattigen und moosigen Stellen. Die Becher werden bis zu 18cm Durchmesser gross und das Fleisch riecht nach Chlor. Sie gehören zu der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae).
Der Vorstand hat sich entschlossen, die GV 2021 dieses Jahr brieflich durchzuführen. Alle Mitglieder haben die Abstimmungsunterlagen per Post erhalten und der Vorstand hofft auf eine hohe Beteiligung.
Wie überall war auch das Vereinsjahr 2020 des Verein für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung (VPBU) geprägt durch den Ausbruch der Corona Pandemie. Kurz nachdem wir im März unsere Generalversammlung durchgeführt hatten wurde der schweizweite Lockdown verkündet. Der Pilzverein Birsfelden und Umgebung hat jedoch das beste aus der Situation gemacht und im Frühjahr eine Chat Gruppe gegründet. So konnte die Vereinsmitglieder wenigstens ein wenig kommunizieren und Bilder austauschen. Meine Höhepunkte des Jahres 2020 und die besten Bilder der Mitglieder möchte ich euch in diesem Blogeintrag zeigen. Anfangs Mai gab es in der Chat Gruppe erste funde des Schwefelporlinge (Laetiporus sulphureus) zu bestaunen. Ab Mitte Juni durften wir unter Einhaltung eines Schutzkonzeptes auch endlich wieder Bestimmungsabende durchführen. Ende Juni fand das Helferessen statt, wo die Vereinsmitglieder eingeladen waren die zum grossen Erfolg des Pilz Kurses 2019 beigetragen haben. Das Helferessen war ein riesen Spass, mit Bogenschiessen und toller Sommerabenstimmung ohne viele Gedanken an Corona. Zudem war das Essen genial, eigentlich wie immer wenn unser Maestro zaubert! Danke Antonino! Im August staunten wir nicht schlecht ab diesem riesigen Schuppigen Porling (Polyporus Squamosus) der an unseren Bestimmungsabend gebracht wurde. Auch der Sommersteinpilz fund eines Mitglieds bereitete uns grosse Freude in der Chat Gruppe. Diese zwei Steinpilze im Huckepack sind einfach genial! Ein weiterer Höhepunkt im Sommer war der Sommernachtsplausch bei Antonino im Schrebergarten. In seinem wunderschön gehegten und gepflegten Schrebergarten durften wir grillieren, schlemmen und den warmen Sommerabend als Verein gemeinsam geniessen. Erst Ende September ging es dann so richtig los mit den Pilzen. Das zeigte sich dann auch an den Pilz Bestimmungsabenden mit richtig grosser Vielfalt an Pilzen.
Ich konnte meine ersten Steinpilze des Herbst dann eine Woche später finden. Sie waren gut versteckt, ganz frisch und von absolut höchster Qualität! Auf Empfehlung unseres Vereinspräsidenten bereitet ich daraus ein Steinpilz Carpaccio mit Salz, Zitronensaft und Olivenöl zu. Super lecker! Leider mussten im Herbst aufgrund der wieder steigenden Corona Fallzahlen viele Vereinsveranstaltungen wie das Suppenessen und der Samichlaus-Treff gestrichen werden. Deshalb gibt es zum Ende des Jahres nichts erwähnenswertes zu berichten, das Vereinsleben beschränkte sich wieder auf den Austausch in der Chat Gruppe.
Das war meine kurze Zusammenfassung des Vereinsjahr 2020. Ich wünsche mir für das neue Jahr, dass alle Vereinstreffen und vor allem der Pilzkurs 2021 wie geplant stattfinden können und dass wir alle gesund bleiben. Natürlich wünsche ich mir auch, dass wir viele tolle und spannende Pilze finden werden. Ausgerüstet mit einer neuen Kamera ist mein Vorsatz für das neue Jahr, euch regelmässiger Eindrücke aus dem Vereinsleben des VPBU zu liefern. Liebe Vereinsmitglieder & Pilzfreunde
Es ist vollbracht, unsere komplett neu gestaltete Webseite ist nun unter der altbekannten Adresse des Vereins für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung (www.pilze-birsfelden.ch) erreichbar. In diesem Blogpost möchte ich euch die neue Webseite kurz vorstellen.
Viel Spass beim stöbern auf der neuen Webseite! BG |